Wirtschaft-Politik/
Sozialwissenschaften (WiPo/SoWi)
In der Sekundarstufe I heißt unser Fach Wirtschaft-Politik (kurz WiPo), aber schon dort geht es um mehr als Politik. Auch in den Klassen 5 – 10 werden neben politischen auch wirtschaftliche und gesellschaftliche (soziologische) Themen behandelt. In der Sek.II heißt es dann Sozialwischaften (SoWi).
Dabei hat unser Unterricht immer ein Ziel im Auge: die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, sich in einer immer komplexer werdenden globalisierten Welt zurechtzufinden. Wie aber kann diese Fähigkeit durch Unterricht vermittelt werden fragst Du / fragen Sie sich nun vielleicht.
Dies kann einerseits geschehen über die Vermittlung von solidem und fundiertem Grundwissen über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen unserer Zeit. Dazu gehört beispielsweise die Auseinandersetzung mit folgenden Themenbereichen:
- Wie funktioniert der Markt? Wie entstehen Preise? Wer entscheidet, was angeboten wird? (Klasse 7)
- Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft? Was bedeutet soziale Marktwirtschaft? Was ist ein Sozialstaat (Klasse 9 und Stufe Q1)
- Wie wird unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen? Immer mehr alte Menschen? Immer mehr arme Menschen? An welchen Werten werden wir uns in Zukunft orientieren? (Klasse 9 und Stufe Q1/Q2)
- Deutschland ein Zuwanderungsland – Umgang mit Migration, Auswirkungen von Migration (Klasse 7 und Stufe Q1)
- Wie funktioniert eigentlich Politik? Was ist der Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht? Was macht der Bundeskanzler? Was ist der Unterschied zwischen dem Kanzler / der Kanzlerin und dem Bundespräsidenten ? (Klasse 9 und Stufen EF, Q1 und Q2)
- Was heißt eigentlich Demokratie? (Klasse 7 und Stufe EF und Q1)
Dabei stehen wir für einen modernen Unterricht, der sich auch an aktuellen Ereignissen orientiert und die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien sinnvoll nutzt. Gerade für den WiPo- und Sozialwissenschaftsunterricht stellt das Internet mit seinen Möglichkeiten eine enorme Bereicherung dar, die wir gerne wahrnehmen. Durch eine enge Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung arbeiten wir immer mit den aktuellsten Materialien.
Andererseits aber sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fakten lernen. Ebenso wichtig ist es, auch im Sinne des Lehrplans für das Fach Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften, unseren Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, in unserer Welt handeln und urteilen zu können. Dazu ist das Wissen um Hintergründe selbstverständlich grundlegende Voraussetzung, doch halten wir unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu an, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten, die auf den ersten Blick wie unverrückbare Tatsachen erscheinen, kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Dazu regen wir die Schülerinnen und Schüler an, sich mit folgenden Fragestellungen auseinander zu setzen:
- Soziale Ungleichheit – ist sie notwendig für das Funktionieren der Leistungsgesellschaft oder muss die Politik Maßnahmen ergreifen, um für Gleichheit zu sorgen?
- repräsentative Demokratie versus direkte Demokratie – wann herrscht das Volk?
- Zügelloses Wüten der Märkte – eine Vorraussetzung für unseren Wohlstand oder der Grund für eine Krise, die jeden getroffen hat?
In unserem Wirtschaft-Politik/ Sozialwissenschaften Unterricht gibt es immer wieder verschiedene
- aktuelle Exkursionen und außerschulische Aktivitäten/ Wettbewerbe zur Förderung der Handlungskompetenz, wie z.B.: das Planspiel ‚Humanitäre Schule‘ (Oberstufe), Landtag macht Schule samt Besuch des Landtags (Sek I), oder
- die Teilnahme an verschiedenen Videowettbewerben, wie z.B.75 Jahre Grundgesetz, oder
- die an der Schule durchgeführten Juniorwahlen.
Damit ist es das Ziel unseres WiPo- und Sozialwissenschaftsunterrichts, unsere Schülerinnen und Schüler zu Menschen zu erziehen, die sich in der heutigen Zeit sicher orientieren können und in der Lage sind, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Urteile zu fällen und bereit sind, an der Politik unseres Landes teilzunehmen. Denn eine Demokratie kann nur dann dauerhaft bestehen, wenn die Menschen sie schätzen und stützen und das politische Leben mitgestalten.