Städtisches Gymnasium Ahlen

Schule im Herzen der Stadt

Informatik

Informatik in der Sekundarstufe I

Das Fach Informatik kann in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich in den Jahrgängen 9 und 10 belegt werden. In diesem zweijährigen Kurs werden verschiedene Themen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Informatik behandelt.  Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe I ist in Quartale gegliedert. Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, orientiert sich die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung unter anderem an den von der Gesellschaft für Informatik (GI) herausgegebenen Bildungsstandards.

Die schriftliche Leistungsüberprüfung erfolgt im Normalfall durch Klassenarbeiten. Eine solche Klassenarbeit kann ein Mal pro Schuljahr durch eine Projektarbeit ersetzt werden.

Übersicht über die Inhalte der Jahrgangsstufen 9 und 10:


Jahrganggstufe 9

Quartal 9.1

Aufbau und Funktionsweise des Rechners

  - Aufbau eines Computers  
  - Das von-Neumann-Prinzip  
  - Binäre Zahlencodierung  
  - die Darstellung der Zahlen im Computer
  - Bit und Byte

Quartal 9.2

Einstieg in die Objektorientierung

  - Paint
  - Object Draw
  - EOS

Quartal 9.3

Kryptografie (mit der Tabellenkalkulation)

  - Grundlagen der Tabellenkalkulation
  - Cäser-Verschlüsselung

Quartal 9.4

Datensicherheit (im Internet)

  - Verschlüsselung
  - Datenschutz
  - Medienmacht

Jahrgangsstufe 10:

Quartal 10.1

Aussagenlogik
  - einfache Schaltnetze (Locad)  
  - Halb- und Volladdierer, Paralleladdierer (Locad)
  - Ausblick in die Aussagenlogik

Quartal 10.2

Robot Karol
  - Schleifen, Bedingungen, (Rekursion)

Quartal 10.3

Präsentationssoftware
  - Aufbereitung ausgewählter Inhalte der Sek II

Quartal 10.4

Darstellung von Daten im Internet
  - HTML
  - CSS

Informatik in der Sekundarstufe II

Der Inhalt des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe II richtet sich nach den Vorgaben des Kernlehrplan des Faches für das Land NRW.

Das Fach Informatik kann in der Einführungsphase sowohl von Schülerinnen und Schülern, die das Fach bereits in der Sekundarstufe I belegt haben, als auch von Schülerinnen und Schülern, die das Fach noch nicht belegt haben, gewählt werden.

Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler anzugleichen. Ein zentraler Gegenstand des Unterrichtes ist die Objektorientierung, aber auch die Auswirkungen der Informatik auf Mensch und Gesellschaft, die Verwendung und Funktionsweisen von Datenbanken und Client-Server Beziehungen werden thematisiert.

Die in der Oberstufe verwendete Programmiersprache ist JAVA, das tatsächliche Programmieren ist für alle Schülerinnen und Schüler neu. Der Einstieg in die Programmierung erfolgt mit anschaulichen Greenfoot-Implementationen, im Laufe der Jahrgangsstufe EF erfolgt der Übergang zu BlueJ.


Übersicht über die in der Sekundarstufe II vermittelten Inhalte:

Einführungsphase (EF)

Quartal 1.1

  - Objektorientierung: Objekte und Klassen
  - Syntax und Semantik von Java

Quartal 1.2

  - Objektorientierung: Objekte und Klassen
  - Syntax und Semantik von Java

Quartal 2.1

  - Geschichtliche Auswirkungen der Automatisierung
  - Digitalisierung und Internet

Quartal 2.2

  - Aufbau und Effizienz von Algorithmen

 


Qualifikationsphase I (Q1)

Quartal  1.1  

Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung
•Daten und ihre Strukturierung
•Algorithmen

Quartal 1.2

Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen (Stack, Queue und List)
•Daten und ihre Strukturierung
•Algorithmen

Quartal 2.1

Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen auch mit Rekursion
•Algorithmen

Quartal 2.2   

Modellierung und Nutzung vonrelationalen Datenbanken in Anwendungskontexten
•Datenbanken
•Algorithmen in ausgewählten informatischen Kontexten
•Syntax und Semantik einer Programmiersprache
•Sicherheit



Qualifikationsphase II (Q2)

Quartal 1.1 

Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Datenstrukturen (Bäume und Graphen)

  • Daten und ihre Strukturierung
  • Algorithmen

Quartal 1.2

Endliche Automaten und formale Sprachen

  • Endliche Automaten
  • Grammatiken regulärer Sprachen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Automaten und formalen Sprachen

Quartal 2.1

Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Automatisierbarkeit

  • Einzelrechner und Rechnernetzwerke
  • Grenzen der Automatisierung


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram